Vom Christkind
Denkt euch, ich habe das Christkind gesehen!
Es kam aus dem Walde, das Mützchen voll Schnee,
mit rotgefrorenem Näschen.
Die kleinen Hände taten ihm weh,
denn es trug einen Sack, der war gar schwer,
schleppte und polterte hinter ihm her.
Was drin war, möchtet ihr wissen?
Ihre Naseweise, ihr Schelmenpack –
denkt ihr, er wäre offen der Sack?
Zugebunden bis oben hin!
Doch war gewiss etwas Schönes drin!
Es roch so nach Äpfeln und Nüssen!
Anna Ritter (1865-1921)

Dieses Gedicht war mein Lieblingsweihnachtsgedicht in meiner Kindheit. Es war das erste, das ich schon auswendig vor dem Christbaum aufsagte, als ich noch nicht zur Schule ging. Jedes Jahr stand ich da, und mein persönlicher Schlusssatz lautete stets: „Es roch so nach Äpfeln, Nüssen und Puppenküchen!“ Ich wünschte mir doch so sehr eine Puppenstube. Dann, an irgendeinem Weihnachtsfest, durfte ich sie endlich auspacken, meine erste Puppenstube. Damals wurden sie noch von Hand gezimmert. Der Schreiner in meinem Heimatdorf Kalkum, das heute zu Düsseldorf gehört, hatte sie angefertigt. Ja, wir hatten sogar noch einen echten Dorfschmied, bei dem wir immer zuschauen durften, wie die Pferde neu beschlagen wurden. Es gab also den Schreiner, den Hufschmied, dann noch den Briefträger, den Anstreicher, die Frau Schiffer aus dem Tante-Emma-Laden, dem einzigen Laden im ganzen Unterdorf und die Bauern. Bei dem einen Bauer holten wir abends in den alten Milchkannen, die man heute nur noch im Museum bestaunen kann, die frische Milch von Kühen, die noch saftige Weiden kannten. Von dem anderen Bauer erhielten wir immer Eier von damals noch wirklich glücklichen und frei laufenden Hühnern. Die Tochter dieses Bauern war eine meiner Freundinnen. Ich durfte ihr schon mal helfen Eier zu verkaufen. Könnt Ihr Euch heute noch ein kleines Mädchen vorstellen, das vorne und hinten das schwere Fahrrad bepackt hatte mit Eiern und mich noch zusätzlich auf dem Gepäckträger mitnahm, wenn die Taschen hinten schon leer waren? Früher musste das funktionieren. Wehe die Eier gingen mal zu Bruch, dann gab es Ohrfeigen, denn die Eltern waren echt streng früher, auch meine eigenen. Das Spielen auf dem Bauernhof hingegen war ein Traum, den die Kinder heute höchstens aus alten Astrid-Lindgren-Filmen oder aus Heidigeschichten kennen. Ja, spielen auf dem Land war damals unbeschreiblich schön. Ich glaube, wenn das nicht gewesen wäre, wir hätten so manches nicht so gut verpacken können. Aber wir spielten noch – im Gegensatz zu den Kids heute. Wir machten Rollenspiele, waren kreativ und hatten jede Menge Fantasie. Das war allein schon Spieltherapie pur, die heute von Therapeuten – u. a. habe ich so gearbeitet – angeboten wird, damit die Kinder wieder lernen, sich selbst zu spüren … So hat doch jede Zeit ihre Schatten- und Lichtseiten! Ich merke, wie ich mich aber auch manches Mal ertappe bei dem Satz: „Ja, früher war alles viel schöner.“ Hm, dafür hatten wir jedoch andere Sorgen. Doch das möchte ich an dieser Stelle hier nicht vertiefen, denn ich habe nicht die Absicht, meinen kleinen Ausflug in meine Landkindheit zu trüben.
Es ist Weihnachtszeit, deshalb fand ich dieses Gedicht im Google, was mich eben ganz spontan an das alles denken ließ. An die Zeit, als in der großen Wohnküche tagelang gebacken wurde: Riesige Christstollen mit Marzipan, unzählige Gläser mit Spritzgebäck, Makronen aller Arten, ausgestochene Plätzchen, die mit Eigelb bestrichen wurden und Vanillekipferl. Es waren tatsächlich Unmengen, denn ich hatte fünf Halbgeschwister. So war das Haus an Weihnachten richtig voll. Wir durften früher noch nichts vor Weihnachten von dem Gebackenen essen, so wie es auch nicht üblich war, den Christbaum schon vorher zu sehen. Bei uns war es Brauch, am ersten Weihnachtstag früh morgens mit den Kindern zu bescheren, die noch zu Hause lebten. Die anderen, schon Verheirateten, die bereits selbst Kinder hatten, kamen am zweiten Weihnachtstag, an dem es noch eine eigene Bescherung für sie gab. Heiligabend wurde nicht gefeiert. Am ersten Weihnachtstag standen wir gespannt vor der Wohnzimmertür bis das helle Glöckchen erklang. Dann betraten wir „Ihr Kinderlein kommet“ singend das Weihnachtszimmer. Nachdem wir vor dem Tannenbaum mehrstimmig alle traditionellen Lieder gesungen hatten, durften wir die Geschenke auspacken. Danach wurde an dem festlich geschmückten Kaffeetisch – damals noch mit dem guten Festtagsporzellan und dem Silberbesteck und der handbestickten Weihnachtstischdecke – gefrühstückt, und es gab zum ersten Mal unseren Christstollen und die Plätzchen. Anschließend fuhren wir in die Düsseldorfer Altstadt zur Maxkirche, in der schon damals die Konzertmessen stattfanden. Dort trafen wir auch die älteren Geschwister, Tanten, und Onkel. Zuhause wieder angekommen besuchten wir mit einigen Geschwistern die Nachbarn, zwei ältere alleinstehende Damen, die in einem alten Fachwerkhäuschen lebten, in dem es immer so pilzig roch. Aber es hatte was, denn es erinnerte mich immer daran, dass Weihnachten war. Bei den beiden Fräuleins, so wurden sie ja früher genannt, bekamen wir selbstgebackene, staubtrockene, viel zu süße Plätzchen, verschrumpelte Äpfel, aber auch leckere Nüsse aus dem eigenen Garten. Traditionsgemäß sangen wir den beiden Frauen zum Dank im Chor mehrstimmig oder im Kanon die Weihnachtslieder vor, bis die Tränen vor Rührung kullerten. Schließlich waren wir als musikalische Familie im ganzen Ort bekannt und mussten des öfteren vorsingen oder musizieren. Damals kannte man die Kelly Family noch nicht. Aber es gab einen alten Heimatfilm aus den fünfziger Jahren, in dem die Trapp Familie mit ihrem Gesang berühmt wurde, und nach der wurden wir häufig benannt. 🙂
Ja, so könnte ich noch stundenlang weiter schreiben. Doch ich möchte Euch nicht langweilen mit meinen Ausschweifungen in meine Kindheit. Ich will sie auch nicht glorifizieren, denn wie eingangs schon erwähnt, haben wir es auch nicht leicht gehabt. Ich konnte in meinem Leben vieles aufarbeiten, und das auch mit professioneller Unterstützung. Ich habe es geschafft, mich von alten Lasten zu befreien, die Menschen loszulassen, die mir nicht gut getan haben und auch denen den Rücken zu kehren, die wissend sind, aber nichts wissen möchten. Ich bin buchstäblich im Frieden und möchte ebenso in Frieden gelassen werden. Mir geht es gut, und ich begleite schon sehr lange andere Menschen professionell auf ihrem individuellen Weg der Aufarbeitung. Ich bin der Meinung, dass jede Seele sich das aussucht, was sie für ihr ganz individuelles Wachstum braucht, auch wenn das manches Mal unbegreiflich erscheint angesichts des Missbrauchs, der Krankheit oder sonstigen Leides, dem manches Kind schon von klein auf ausgesetzt ist. Trotzdem glaube ich fest daran, dass alles doch einen Sinn hat.
Und dessen besinne ich mich zur Weihnachtszeit in Dankbarkeit, weil ich vieles durchlebt habe, und aus mir das geworden ist, was ich heute bin. So möchte ich jedem Mut machen, der zweifelt oder sich verändern möchte, aber sich noch nicht traut und der den Weg zu sich selbst gehen möchte, auch wenn das Ziel noch unbekannt ist.
In diesem Sinne wünsche ich allen von Herzen noch eine besinnliche und geruhsame Weihnachtszeit!

www.farben-reich.com
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …