Grundsätzlich gehört der Winter zu den kalten Farbtypen, wirkt jedoch, wie das bei den anderen Farbtypen ebenso vorkommt, mal mehr oder weniger kalt oder warm. Man findet deshalb im Internet zig Theorien und die dazugehörigen Bezeichnungen („Schubladen“) für Farbtypen. Über die Unterschiede innerhalb der einzelnen Farbtypen habe ich ja schon hinreichend geschrieben, denn nicht nur innerhalb der Wintertypen gibt es sehr verschieden aussehende Menschen, sondern bei allen anderen Farbtypen auch!
Die Fotos zu den Wintertypen zeigen das nochmal deutlich. Ihr seht acht Frauen unterschiedlicher ethnischer Herkunft. Die Haut kann also oliv, gelb, rotbraun oder sehr hell (Schneewittchentyp) sein. Bei dunkelhäutigen Menschen, leider habe ich dazu kein Bildbeispiel, gibt es unterschiedliche Brauntöne von Hellbraun bis hin zu Schwarzbraun, wie zum Beispiel bei Schwarzafrikanern oder sehr dunkelhäutigen Indern. Die Haarfarbe ist immer dunkel (dunkelbraun oder schwarz) und kann schon in jungen Jahren (ab ca. Mitte 20) mit dem Ergrauen beginnen.
Wintertypen kommen also überall auf der Welt in den unterschiedlichsten Erscheinungsformen vor. Ein Indianer oder Schwarz-Afrikaner ist also genau so ein Wintertyp, wie eines der Schneewittchen hier auf den Fotos. Das nur mal als kleines Beispiel für das Kopfkino! Natürlich kann jeder von ihnen dann auch unterschiedliche Farben, Farbkombinationen, Kontraste u.s.w. tragen. Was also zu dem einen passt, muss für den anderen nicht genau so vorteilhaft sein! Das alles kann nur in einer individuellen Beratung erkannt und auch von den Kunden angenommen werden, denn sie lernen das alles sehr komprimiert und das geht nicht mal eben so im Vorbeimarsch, sondern erfordert Zeit.
Die zu beratene Person lernt, sich selbst mit anderen Augen zu sehen, möglicherweise Blockaden zu überwinden, den Blick für ihre eigene Natürlichkeit zu schulen, sich wahr-zu-nehmen, wie sie wirklich von Natur aus ist und vor allem auch damit umzugehen, denn letzteres hat ja auch mit Gefühlen zu tun, die aufkommen können. Eine ganzheitliche Farbberatung bleibt deshalb oft nicht in den Kleidern stecken, sondern geht auch unter die Haut. Das möchte sensibel aufgefangen und behandelt werden!
Ich möchte deshalb eine Person wirklich persönlich kennen lernen, um heraus zu finden, was individuell am besten zu ihr passt und wie sie sich damit fühlt. Das geht aus bereits hinreichend beschriebenen Gründen nicht über ein Foto oder via Chat. Ich betone das hier wieder in aller Deutlichkeit, denn die Farben der Fotos sind selten identisch mit der realen Person, zumal die meisten Frauen gefärbt sind. Außerdem bestimmen so viele Faktoren den Gesamteindruck und wie gesagt, auch die Seele darf nicht außer Acht gelassen werden. Ich halte deshalb nichts von Internetberatungen und die vielen Tests im Netz sind reine Spielerei. Bitte fragt mich also nicht nach Online-Beratungen! Ich erhalte nämlich zurzeit wieder viele Anfragen diesbezüglich.
Manche der hier abgebildeten Frauen könnten genau so ein Sommer-Winter-Mischtyp sein oder ein dunkler Sommer oder… Ich weiß, dass sie Wintertypen sind, weil ich sie beraten habe. Aber nur aufgrund eines Fotos maße ich mir nicht an, eine Person in eine Schublade zu stecken. Auch diese oberflächlichen Großgruppen-Beratungen geben kein genaues Ergebnis. Deshalb berate ich nur in Kleingruppen bis max. vier Personen und nehme mir für jede einzelne Person auch die individuell für sie notwendige Zeit!
Das könnte auch noch interessant sein zum Thema:
Unterschiedliche Bezeichnungen für Farbtypen können verwirren
Unterschiedliche Farbtypen auf einen Blick
Grundsätzliche und ganzheitliche Outfit-Tipps zur Beachtung von Farbe und Stil
Sonderfälle unter den Farbtypen in der Farbberatung
Warum die Farbtypen häufig verwechselt werden …
Auf meiner Webseite www.farben-reich.com gibt es Informationen zu meinen Angeboten (Inhalt, Ablauf, Preise)!