Allgemeines, KUNTERBUNTE THEMEN, Persönliches

Was ist los mit der Kommunikation der Menschen und vor allem mit ihrer Zeit?

Hallo Ihr Lieben,

ich kann die Folgen dieser Zeit noch nicht anfassen und be-greifen, kann nur hoffen, dass sich einiges zum Guten oder gar Besseren wendet und nicht noch extremer wird, als es vorher schon war. Ich weiß nicht, was in den Menschen vorgeht. Ich fühle mich gerade besonders abgetrennt von Gefühlen und Gedanken anderer.

Der einzige regelmäßige Austausch, den ich in den letzten Wochen habe, ist, der mit meinem Mann und mit meiner besten Freundin, die in Mönchengladbach wohnt oder durch Facebook. Ich merke, dass außer meiner Freundin, mit der ich täglich telefoniere, kaum noch jemand Interesse hat, in einen persönlich gesprochenen Dialog zu gehen. Das war jedoch schon vor der Corona-Krise so und ist jetzt für mich gefühlt noch extremer geworden. Meistens bleibt es bei Sprachnachrichten, geschriebenen Whats-Apps, Facebook-Kommentaren oder Messages. Was haben wir ganz früher, als es noch kein Internet gab, alle telefoniert und das mit nur einem einzigen Telefon, welches einer ganzen Familie zur Verfügung stand und uns gegenseitig abgewechselt, damit das Gespräch für jeden einzelnen nicht zu teuer wurde! Es gab Ortsgespräche, teurere in andere Orte und die „unbezahlbaren“ Auslandsgespräche. Die Leute hatten sogar Zeit zum Telefonieren und auch, im Gegensatz zu heute, Zeit für reale Treffen, obwohl wir viel umständlichere Fahrtwege hatten, weil das öffentliche Verkehrsnetz noch nicht so ausgebaut war. Und heute gibt es oft einseitige Chat-Nachrichten, obwohl ein Telefonat in der Flat inbegriffen ist, mit der wir sogar in der ganzen Welt telefonieren können. Ja, sogar jetzt scheinen einige Menschen im Stress zu sein, obwohl sie so wie ich, zur Zeit gar nicht arbeiten können und auch keine Kinder Zuhause haben. Komisch! Es schreiben mir Leute, die ich im Facebook kennengelernt habe, zig mal wie gerne sie mich doch endlich nach der Corona-Krise persönlich kennen lernen möchten. Sie reden davon aber schon seit Jahren und hatten bislang nie Zeit dafür. Es sind meist genau diejenigen, mit denen ich mich früher schon terminlich für ein Telefonat verabreden musste, wenn ich es satt hatte, mich ständig mittels einseitiger Sprachnachrichten zu unterhalten, die dann aber mindestens über eine Stunde lang hin- und hergingen. Ich frage, wieso das Gegenüber dann nicht direkt telefoniert. Ich finde diese Nachrichtenschreiberei oft zeitaufwendiger und umständlicher als ein Telefonat. Wenn ich dann währenddessen frage, ob wir nicht sofort miteinander reden können, dann kommt: „Ich habe keine Zeit“, und es folgen jedoch zig weitere Nachrichten… Hm?? Jugendliche können da noch extremer sein. Diese ständigen Whats-Apps, weil etwas nicht richtig verstanden wurde für ein Anliegen, das wir in drei Minuten telefonisch hätten abklären können! Aber sie gehen grundsätzlich nicht ans Telefon, wenn man sie anruft! Manches muss ich in der heutigen Zeit einfach nicht mehr verstehen…

Potentielle Kunden können das übrigens auch gut. Da kommen beispielsweise folgende Mails bei mir an:

„Hallo Frau Boddem, ich bin an einer Beratung bei Ihnen interessiert. Wann ist das möglich? Machen Sie mir Terminvorschläge! MfG Birte von Bin im Stress“

Ich darf mich ja schon glücklich schätzen, wenn da ein Vorname steht, nicht B. … und ich weiß, ob es sich um eine Frau oder einen Mann handelt, was ab und zu auch nicht aus der Mailadresse hervorgeht.

Du kannst dir sicherlich vorstellen, was nun folgt. Zuerst muss ich fragen, an welcher Beratung genau die Person interessiert ist und nachbohren, wann die Betreffende überhaupt Zeit hat. Denn, wenn ich Terminvorschläge mache, dann kommen zig Einwände wie: An… muss ich arbeiten, an Donnerstagabenden habe ich immer Yoga, am Dienstagvormittag… und so weiter und sofort! Diese Mails gehen manches Mal über Stunden hin- und her. Ich frage zwischendurch: „Wann ist Zeit für ein kurzes Telefonat? Das ist einfacher!“ Wenn ich Glück habe, kommt das dann sogar zustande. Meistens gehen die Mails aber weiter und manches zieht sich über Tage hinaus. Wenn ich dann noch all das erklären und beantworten soll, was auf meiner Webseite ausführlich steht, frage ich mich, ob ich nichts anderes zu tun habe. Die betreffenden Personen haben keine Zeit, sich vorher über Inhalt, Ablauf und Preise zu erkundigen, geben vor, geschäftlich völlig eingespannt zu sein? Ich habe auch keine Zeit, mich stundenlang mit solchen Mails auseinanderzusetzen.

Wirklich sinnvoll sind folgende Anfragen.

„Hallo Frau Boddem, ich bin interessiert an einer Farbberatung inkl. Make-up und Farbpass und würde gerne zu Ihnen kommen. Bitte machen Sie mir Terminvorschläge. In der Zeit von… bis… oder um diese oder jene Uhrzeit geht es bei mir nicht oder am besten…“ Herzliche Grüße, Dora Maria Denke-Mit

Ja, es könnte alles so leicht und einfach sein!

Alles wird angeblich einfacher, leichter, bequemer und schneller, vor allem dadurch zeitsparender, aber wo ist denn die „gewonnene“ Zeit der Menschen geblieben?

Ich möchte hier keine schlechte Laune verbreiten. Aber manchmal möchte ich mir auch mal Luft machen und auffallende Gegebenheiten kritisch anmerken.

Wie dem auch sei! Dieser Corona-Krise zum Trotz, mach es dir schön so gut es geht! Genieße das Leben und deine Zeit mit dir und auch mit denjenigen, mit denen du jetzt gerade viel Zeit verbringen darfst, denn das ist das, was zählt. Du lebst, bist hoffentlich gesund oder befindest dich im Heilungsprozess…

…für eine persönliche und verbindliche Gegenwart und Zukunft in echter, wirklich gelebter Nähe.

In diesem Sinne auch heute herzliche und sonnige Grüße

Sabina Boddem

Interessant dazu ist auch mein Beitrag:

Von der mangelnden Zeit zur erFÜLLEnden FreiZEIT

Allgemeines, GANZHEITLICH HELEN, KUNTERBUNTE THEMEN, Stärkung, Selbsthilfe, Selbsterfahrung

Wie du ein Lebenskünstler werden kannst

und du zumindest ansatzweise beginnen darfst, deine Sinnlichkeit, Fantasie und Kreativität zu entfalten, um deine Handlungen damit sinnvoll zu unterstützen.

Hallo Ihr Lieben,

da auch ich zwischen durch trotz meines Farbenreichtums dazu neige, öfter mal schwarz zu sehen, weiß ich wie wichtig es ist, trotzdem bunt zu denken und danach zu handeln. Zum BUNTDENKEN gehört natürlich auch das Schwarzsehen zwischendurch, das Erkennen von Schatten(seiten) innerlich und äußerlich. Verdrängen hilft nämlich auch nicht weiter. Alle Facetten sind erlaubt und dürfen zugelassen werden.

Die Kunst ist, nicht im schwarzen Loch so lange zu verweilen bis es so dunkel ist, dass ich nicht mehr herauskomme, weil ich nichts mehr sehe. Versuche dich mal im Dunkeln vorzutasten, dann weißt du, wovon ich spreche. Du holst dir garantiert Beulen oder blaue Flecken. Aber Letzteres ist trotz der Farbe nicht gerade angenehm. Vielleicht auch deswegen, weil du selbst die blauen Flecken im Dunkeln nicht mehr sehen kannst. Du spürst sie zwar, aber du kannst (sie) nicht (be)HANDELN, weil du die MÖGLICHKEITEN um dich herum nicht erkennst…

Natürlich gibt es auch Menschen, die nicht sehen können und trotzdem ihr Leben in FÜLLE genießen. Sie haben gelernt, auch im Schwarzen bunt zu sehen, weil sie das LEBEN mit all seinen bunten Farben FÜHLEN, SPÜREN, HÖREN und beGREIFEN trotz des SchwarzSEHENs. Verstehst du, dass alles zwei Sichtweisen beinhaltet? Welcher SICHTweise gibst du RAUM? In welchen BlickWINKEL möchtest du dich verkriechen und welcher Winkel ist deines Blickes würdig? Und wie ist deine Art WEISE mit deinem BLICKwinkel umzugehen. Ich liebe unsere Sprache. Du merkst es bestimmt schon, denn ich spiele gerne mit Worten und deren Inhalten.

Schwarz sehen ist auch aus künstlerischer Sicht gar nicht mal so verkehrt. Setze mal eine klare Farbe gegen Schwarz. Das sieht richtig gut aus! Aber du kannst Farben auch so miteinander kombinieren, dass sie leuchten ohne, dass du Schwarz hinzufügen musst. Okay, ich habe Ahnung von Farbkontrasten, einen davon nennt man Komplementär-Kontrast. Als Künstlerin weiß ich wie man Farben gezielt einsetzt. Aber ich denke da auch gar nicht groß drüber nach. Bei mir liegt das, wie man so schön sagt, im Blut. Auch ohne theoretische Kenntnisse von Farbenlehre habe ich schon als Kind Farben optimal eingesetzt, egal ob ich ein Bild gemalt oder meinen Vater beraten habe, welche Krawatte zu seinem Anzug passt oder mein Kinderzimmer gestaltet habe…

Oh, wirst du bestimmt jetzt vielleicht schwarz oder grau denken, sie hat ja die Begabung, aber ich kann das nicht! Doch,

Du kannst das auch!

Alles ist eine Sache des Trainings. Klar, wenn mich etwas interessiert, dann trainiere oder übe ich das automatisch, indem ich mich viel damit beschäftige und auch VERSUCH und IRRTUM zulasse. Das bedeutet, dass ich durch HANDELN und AusPROBIEREN mir vieles selbst erarbeiten kann und weiß wie es anschließend läuft, zumindest für mich und im besten Falle für meine Umwelt.

Was möchte ich damit sagen?

In diesen Zeiten haben wir alle nur die Möglichkeit, (uns) auszuprobieren, neue Sichtweisen auszuloten, KREATIV zu WERDEN. Damit meine ich nicht unbedingt künstlerisch kreativ, denn du wirst bestimmt wieder den schwarzen Einwand bemerken, dass du gar nicht kreativ bist. Das ist nicht so!

  • Kreativität hat nur bedingt, also nicht ausschließlich etwas mit Musikalität, Malerei, Bildhauerei, Schauspielerei und dergleichen zu tun.
  • Kreativität ist die Kunst, Zusammenhänge zu begreifen, zu spüren und zu sehen und so zu handeln, dass etwas (Neues) daraus entsteht, das dich weiterhandeln, dich entfalten und dich entwickeln lässt.

Im besten Falle wirst du nicht nur dich bereichern, sondern auch deine Umwelt.

Deshalb ermutige ich dich hiermit, in dich zu gehen, SEHEN und FÜHLEN zu LERNEN. Lasse dabei alles zu! Gibt dir und deinen Gedanken RAUM und ZEIT für FANTASIE. Wenn du Kinder hast, dann verführe sie dazu, dies dir gleich zu tun. Kinder sind für Fantasie und Kreativität sehr empfänglich. Ob es das Basteln mit Klopapierrollen ist oder einen spielerischen Weg zu finden, mit der Situation ohne Klopapier umzugehen… Ich bringe dieses Beispiel, weil es gerade das Thema Nr. 1 ist in Deutschland!

Beschäftige dich mit dir, deinen Kindern, deinen…! Und gehe auch durch den Frust, wenn es anfangs nicht klappt!

Bleibe spielerisch!

Alles hat etwas mit SPIEL zu tun. Kinder erproben sich im Spiel. Sie denken nicht nach, gehen durch Versuch und Irrtum und holen sich dabei auch schon mal blaue Flecken, wenn du sie lässt…. Lasse sie diese ERFAHRUNGEN machen. Mache sie selbst und habe nicht so viel Angst vor den blauen Flecken. Zu viel Behütung verhindert nämlich, wichtige Erfahrungen für das Leben zu machen! Gebe dir und deinen Kindern wieder den FREI-RAUM dazu und vor allem LASSE IHN ZU!

Werde ein Lebenskünstler!

Denn:

Und all das erreichst du nur durch den sinnlichen Kontakt zu deiner Umwelt, der gerade sehr eingeschränkt ist. Du bist dazu aufgefordert, diesen Kontakt mit dir selbst zu suchen und zu finden, um ihn mit dir und/ oder mit anderen in deinem Zuhause zu teilen. All das kann dir die digitale Welt nicht ersetzen. Sie darf dir ANREGUNGEN geben, so wie ich sie dir gerade zu vermitteln versuche. Aber sie darf niemals deine realen Kontakte zum ANFASSEN ersetzen!

Sinnlichkeit ist nicht durch die digitale Welt ersetzbar, sondern ist das Wahrnehmen mit allen Sinnesorganen!

In diesem Sinne bleibt gesund und sinnlich und seid kreativ!

Herzlichst und farbenfroh

Eure Sabina aus dem FarbenReich