ALLERLEI ZUR FARBE, Farbbedeutung, Farbenergie, Farbberatung, Stilberatung - Tipps und Trends

Die Farbe Braun – Wirkung und Bedeutung in der Bekleidung, im Umfeld und auf die Seele

Nun habe ich bereits sehr viel über die sieben Spektralfarben und über ihre Bedeutung und Wirkung berichtet. So möchte ich mich heute der Farbe BRAUN widmen.

1) Braun in der Bekleidung

Ich bin überrascht, wie oft die Kunden in den Beratungen erstaunt darüber sind, dass es kalte und warme Brauntöne gibt und diese nicht ausschließlich den Herbsttypen oder überhaupt den warmen Farbtypen zuzuordnen sind. Die kalten Brauntöne kommen fast nie aus der Mode, da sie, je nach Kombination mit den farbtypgerechten Farben, sowohl von den warmen, als auch von den kalten Farbtypen getragen werden können. Die warmen Brauntöne allerdings sehen am Oberkörper zum Gesicht reflektierend  fast ausschließlich bei den warmen Farbtypen vorteilhaft aus und sind auch in der Mode besonders im Frühling und Sommer nicht ganz so häufig anzutreffen. Das ist dann also immer ziemlich Saison abhängig.

Hier präsentiere ich Ihnen einige Beispiele. Es gibt natürlich noch weitaus mehr warme und kalte Brauntöne!

Warmes Braun  für den Frühlingstyp, Frühling-Herbst-Mischtyp und Herbsttyp

Kaltes Braun für den Sommertyp oder Sommer-Winter-Mischtyp

Farben für den Sommertyp und den Sommer-Winter-Mischtyp

Wie bereits erwähnt, kann das kühle Braun auch mit warmen Farben sehr schön kombiniert werden für den warmen Farbtyp.

Brauntöne sind also keine Omafarben oder Ökofarben, wie früher so oft gesagt wurde.

So gibt es für mich auch kein „Kackbraun“, „Straßenköterbraun“ oder konservatives Braun. Braun sieht nur dann unvorteilhaft aus, wenn Sie nicht den richtigen Braunton für Ihren Farbtyp treffen. Vor allem Wintertypen steht Braun nicht zu Gesicht. Wählen Sie jedoch einen farbtypgerechten Ton oder eine farbtypgerechte Kombination von mehreren Farben, dann kann Braun für fast jeden zu einer gelungenen Wahl werden. Der Wintertyp schaut, dass der Kragen, der Schal, die Kette oder die Krawatte nicht braun ist.

Außerdem würde an einigen Menschen ein entsprechender Braunton edler aussehen, als das ewige Schwarz. Ob dann die Garderobe elegant und edel aussieht, hängt vom Stil, Schnitt und Stoff ab, was bedeutet, dass Schwarz kein bisschen feiner und meist konservativer wirkt als Braun, wenn die Farbe Schwarz der Person, die sie trägt, nicht zu Gesicht steht oder Schnitt und Muster nicht passen. 

Hier zwei Beispiele – das erste Bild zeigt den Herbsttyp mit vorteilhaften Farben, das zweite Foto mit unvorteihaften Wintertypfarben und Kontrasten:

Das alles gilt übrigens auch für jede andere Farbe. Deshalb empfehle ich immer eine professionelle Farbtypberatung, denn kaum jemand kann von sich aus das ganze Repertoire an Farben kennen, wenn er es nicht gelernt hat.

2) Bedeutung und Wirkung der Farbe Braun in unserem Umfeld

Braun ist zunächst die Farbe der Erdung und Naturverbundenheit und entspricht unseren Wurzeln. Im Herbst finden wir viele warme Brauntöne. Sie vermitteln in Kombination mit warmen Gelb- und Rottönen Wärme und Geborgenheit. In Räumen sorgt Braun mit entsprechenden Farben kombiniert für Gemütlichkeit und kann sehr stilvoll sein. Wie in der Bekleidung kommt es auch in unserer Umgebung darauf an, wie wir mit der Farbe umgehen und sie einsetzen. Ob wir eine dunkle Höhle wünschen oder helle Leichtigkeit bevorzugen – beides können wir mit Braun einrichten.

Je nach Ton und Tiefe kann diese Farbe aber auch auch Wehmut und Melancholie auslösen.

Wie bei allen anderen Farben gilt auch bei Braun: Die richtige Dosierung ist heilsam!

Sie kennen bestimmt Menschen, die sich nur mit Braun (und Beige) umgeben und kaum eine andere Farbe zulassen. Das finden wir beispielsweise manchmal in der alten Generation bei Menschen, die viele materielle Verluste erlitten haben. Da Braun erdet und buchstäblich verwurzelt, haben diese Menschen Furcht vor Veränderung und Verlusten. Sie möchten sich nicht bewegen, halten gerne fest, hängen zu einseitig an alt Bewährtem, an Traditionen und lehnen Neues ab. Braun wird deshalb auch mit Konservatismus verbunden. Traditionen zu bewahren und etwas Altes wert zu schätzen hat natürlich auch etwas Liebevolles, wenn es mit unserer individuellen Zufriedenheit und Dankbarkeit im Hier und Jetzt zu tun hat und nicht fanatisch ausartet. Vor allem sollte jeder für sich entscheiden, was ihm gut tut und nicht andere dazu nötigen, das Gleiche zu leben.

Die Kehrseite ist das Schnelllebige der heutigen Zeit, in der braune Möbel und natürliche Materialien ja schon fast verpönt sind. Gemütlichkeit und Geborgenheit weicht vor dem Drang, immer das Neuste und Modischste haben zu wollen. Es hat kaum noch etwas einen Wert. Technische Geräte überdauern meist nicht mehr die Garantiezeit. So ist die Rastlosigkeit leider auch in der Lebenseinstellung vieler Menschen zu spüren, die immer unzufriedener werden, wenn sie nicht dem Konsumverhalten standhalten können, immer dem Trend nachjagen und auch nicht mehr dort verweilen möchten, wo sie sich gerade befinden. Ob in öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf der Straße, ob im Gehen oder Sitzen, kaum jemand schaut sich noch um. Stattdessen ist fast jeder mit seinem Handy beschäftigt. Dann ist es nicht verwunderlich, warum Braun  oder überhaupt warme, natürliche Farben in der Bekleidung (ganz besonders im Sommer) und auch in den Einrichtungen der Wohnungen oder öffentlichen Gebäuden so wenig vorkommen!

Der Zeitgeist drückt sich auch in den vorherrschenden Farben aus – egal, ob es sich um Bekleidungs- oder Einrichtungsfarben handelt.

Also, egal wie Braun nun auf den einzelnen Menschen wirkt oder was er damit verbindet, so muss letztendlich jeder für sich entscheiden, wie er mit der Farbe oder Energie umgehen möchte. Meist ist eine gute Balance zwischen Festhalten und Bewahren oder Loslassen und Erneuern der heilsamste Weg. Manches Mal leben wir auch von einem Extrem in das nächste hinein, müssen experimentieren und ausprobieren, um irgendwann zu erkennen, welcher Ton für uns stimmig ist. Und auch das darf sich wieder verändern. 😉

Links, die für Sie interessant sein könnten:

Farbberatung, Stilberatung – Tipps und Trends

Farbenreich auf Pinterest

Passt Braun zum Sommertyp?

Warme und kühle Rosa- und Brauntöne typgerecht kombiniert

Warme und kühle Blau- und Brauntöne typgerecht kombiniert

Die Farbe Taupe in der Mode – Wem steht sie?

Farbbedeutung und Farbenergie

Meine Webseite

www.farben-reich.com

Farbbedeutung, Farbenergie, Farben im Raum, KUNTERBUNTE THEMEN, Persönliches

Dekorieren mit bunten Glasflaschen

Farben sind Lichtblicke in unserem Zuhause

 

 

Farben sind Lichtblicke in unserem Zuhause

Farben sind aus meinem Lebensraum einfach nicht wegzudenken. Immer wieder ergeben sich mit einfachen Mitteln Möglichkeiten, das Treppenhaus oder die Wohnung mit bunten Accessoires zu beleben. Je nach Jahreszeit oder Stimmung wähle ich unterschiedliche Farben, in dem ich buntes Glas sammle und es bevorzugt dorthin stelle, wo ein Lichteinfall ist. Das sieht so leicht und lebendig aus. Ich habe beispielsweise in jeder Etage (vier Stockwerke!) die Fensterbänke mit buntem Glas dekoriert. So fühlen sich die Kunden gleich munterer und die fröhlichen Farben erleichtern das Treppensteigen bis in mein Farbenreich. Was wäre das dunkle Grün der Treppenhauswände trist, wenn dort keine Farben leuchteten. Zum Glück ist wenigstens das Geländer rot gestrichen. 😉 Jede Etage würde ohne das bunte Glas oder die Pflanzen gleich aussehen und man wüsste gar nicht mehr, wo man sich jeweils befände. Ich bekomme täglich gute Laune, wenn ich das Treppenhaus betrete und die Vermieter und die anderen Hausbewohner hoffentlich auch. 🙂 Auch in unserem privaten Wohnbereich befinden sich an den Fenstern oder auf Kommoden, auf die Sonnenlicht fällt, bunte Gläser. Im Winter hatte ich zum Beispiel an dem Fenster, das Ihr hier seht, warme Rot- und Orangetöne im orientalischen Stil dekoriert. Jetzt gefallen mir leichte Türkis- und Grüntöne sehr gut. Ihr glaubt nicht, was das für eine sichtbare Veränderung für den ganzen Raum ausmachte, nachdem ich nur ein paar Farben ausgetauscht hatte. Das macht Freude und ist gar nicht schwer oder teuer. Buntes Glas gibt es auf Trödelmärkten, in Dekoläden oder einfach mal eine leere Wein- oder Proseccoflasche säubern und schon habt Ihr buntes Dekoglas. Probiert es mal aus! Ihr werdet staunen, wie Leben in das Umfeld kommt.

In diesem Sinne wünsche ich allen viel Farbenfreude!

Herzliche Grüße

Eure Sabina (Boddem)

www.farben-reich.com

EIGEN-ART-FOTOGRAFIE, EIGEN-ART-POESIE, Farben, Farben im Raum, Gruß- und Sprüchekarten

Farben sind Schmuck in den Regalen

Farben sind Schmuck in den Regalen.

© Sabina Boddem

www.farben-reich.com