EIGEN-ART-FOTOGRAFIE, KUNTERBUNTE THEMEN, Mittelaltermärkte, Persönliches

Warum ich gerne Mittelaltermärkte besuche

Hallo Ihr Lieben,

heute möchte ich Euch erzählen, was mich an Mittelaltermärkten so fasziniert.

FeuerstelleEs ist zuerst einmal ganz allgemein die Atmosphäre. Wenn ich schon auf dem Weg zu solch einem Markt bin und von weitem die Klänge eines Dudelsacks, von Trommeln und das Hämmern des Schmiedes höre, dazu den Geruch von offenen Feuerstellen oder Räucherwerk wahrnehme, werden meine Beine immer schneller und ich kann es nicht abwarten, endlich da zu sein. Ich trage meistens einen langen Rock im Lagenlook, eine entsprechend romantische Bluse mit einem Ledermiedergürteln dazu und was sonst eine Frau noch verschönern kann.

Sabina Boddem im MittelalterlookJa, ich weiß, das Mittelalter war in Wirklichkeit weniger romantisch und ich wäre wahrscheinlich als Hexe verbrannt worden, aber diese ganze Szenerie erinnert mich auch an meine Kindheit auf dem Land in Düsseldorf-Kalkum. Wir spielten in den 60er-Jahren ähnlich, wie es die Larper (Begriffserklärung mit dem Wort verlinkt) auch tun. Meine „Kulissen“ waren damals Bauernhöfe aus dem 17. und 18. Jahrhundert und Fachwerkhäuser, die noch viel älter waren. Wir hatten auch eine uralte Dorfschmiede, in der die Pferde neue Hufeisen bekamen und das Hämmern hörte sich genau so an, wie auf den Mittelaltermärkten. Viel Natur drum herum gab es auch und ich bin schon als Kind verkleidet und barfuß herumgelaufen und fühlte mich wie ein wildes, natürliches Mädchen aus einer längst vergangenen Zeit. Ich habe zeitlebens eine Vorliebe für den romantischen Hippie-Style und ich bin glücklich, dass es heutzutage so schöne Stilrichtungen gibt, die ich nicht nur zu Mittelaltermärkten tragen kann. Ich fühle mich einfach wohl darin, weil es einem natürlichen und freien Lebensgefühl entspricht, in dem ich in meinem Element bin.

Für Gewandete ist übrigens der Eintritt meist zwei bis drei Euro ermäßigt. Der Eintritt für Erwachsene liegt im Durchschnitt zwischen sechs und 10 Euro. Für Kinder ist es preiswerter und bis zu einem bestimmten Alter kostenfrei. Je nach Programm und Veranstaltung kann das natürlich auch mal teurer sein. Stadtfeste im Mittelalterstil sind in der Regel eintrittfrei.

Die Leute, die auf solchen Veranstaltungen mitwirken, sind mir in der Regel sympathisch. Ob Larper, Künstler oder diejenigen, die einfach ihre Stände betreiben, es sind Menschen, die größtenteils eines gemeinsam haben:

Mittelaltermarkt Kloster Graefenthal GochDie Liebe zum Natürlichen und Romantischen, eine Geselligkeit, die ich nur aus der Zeit kenne, in der es noch kein Internet und kein Mobilfunk gab und wir noch mit unseren Musikinstrumenten um ein Lagerfeuer saßen und außer unserem gemeinsamen Singen noch Zeit zum miteinander Reden hatten.

Auch das Barfußgehen ohne Hysterie, in etwas hinein zu treten oder sich schmutzig zu machen und vieles mehr gehört zu diesem besonderen Lebensgefühl, das Menschen haben, die Mittelaltermärkte lieben. In der heutigen hochtechnisierten Welt haben Mittelalterfans die Sehnsucht, für einen Tag, ein Wochenende oder auch länger dem modernen Alltag zu entfliehen. Manche haben sich auch ganz diesem Lebensstil verschrieben und leben auch außerhalb der Saison ähnlich.

Mittelaltefest in WassenbergBurg WassenbergDie Plätze, auf denen ein Mittelaltermarkt stattfindet, liegen idealerweise an einer Burg oder in einer historischen Ortschaft auf einem  Marktplatz vor der Kulisse mittelalterlicher Bauwerke und vor oder hinter den Toren einer alten Stadtmauer. Manchmal befinden sie sich auch auf einer Wiese nahe eines Waldes oder einem Feld. Das alles macht natürlich die perfekte Atmosphäre aus. Am liebsten mag ich, wenn es sommerlich warm ist. Dann freue ich mich auf einer Wiese oder einer Bank zischen den Ständen oder vor einer Bühne zu sitzen, die Leute zu beobachten, die Musik zu hören und einfach zu genießen. Bei schönem Wetter empfinde ich, Sonnenmensch, sowieso alles viel fröhlicher, bunter und unterhaltsamer.

Was gibt es auf einem Markt zu sehen?

Tja, eben alles, was man sich so im Mittelalter vorstellen kann. Hier einige Beispiele:

  • Tränken mit leckerem Kirschbier, Met, Wein und anderen Brandlöschern und flüssigen Köstlichkeiten
  • Futterstellen mit Schandflecken (Fladenbrot mit allerlei Leckereien belegt), Brotlaibern, Stockbrot, Sauenvöllereien, orientalischem, vegetarischem und süßem Gaumenschmaus und jede Menge, was den Magen sonst noch schmackhaft füllt
  • Handwerker, die ihre Ware feilbieten. Das können Gewandungen, Schuhwerk, Schmuck, Körbe, Lederwaren aller Arten, Düfte, Räucherwerk, Seifen, alte Musikinstrumente, Weine sein – eben all das, was wir uns unter Mittelalterlichem vorstellen können.
  • HarfespielerinKleine Gruppen von Spielmannsleuten, die auf den Wiesen, Bänken oder an den Tränken sitzen und für die leisen, romantischen, aber auch für die lustigen und beschwingten Töne sorgen oder gar manche Harfenspielerin, die ihre holde Weise zu schönem Gesang präsentiert. Reigentanz auf dem Mittelalatermarkt WassenbergEs gibt auch kleinere und größere Bühnen auf denen musiziert wird. Ich tanze so gerne dazu und wenn ich Glück habe, dann treffe ich einige junge Mädels, die ich mal auf einem Markt kennen gelernt habe, mit denen ich gerne gemeinsam tanze. Wir animieren dabei andere Besucher dazu mitzumachen, so dass schon manch ein bunter und beschwingter Reigen zustandekommt. Ich finde Musik auf diesen Märkten besonders wichtig, denn ohne musikalische Untermalung ist die Atmosphäre nur halb so schön!
  • Manchmal gibt es auch eine Baden auf dem MittelaltermarktHolzbütte, in der die Larper im Badewasser sitzen und die Flüssigkeit nicht nur über die Haut aufnehmen, sondern meist schon einige andere sinnenbetörende Schlückchen durch die Kehle intus haben, wie Ihr hier sehen könnt. 🙂 Kochen vor einem Zelt auf dem MittelaltermarktJa und nicht zu vergessen sind die Zeltlager, in denen nicht nur die Ritter edlen, blauen Geblütes lagern, sondern auch die Mägde, Knechte, Gaukler, Spielmannsleute, Künstler, Handwerker, Kleriker, Bettler und anderes Gesindel. Vor den Zelten wird in großen Töpfen, die über den Feuern hängen, gekocht und gebraten. Die Mittelaltermarkt WassenbergLager sind meist sehr gemütlich eingerichtet mit alten Truhen, Bänken, Tischen und Stühlen aus Holz oder auch mit orientalischen Kissen, Kelims und warmen Schaffellen. Besonders die Betten sind interessant. Sie werden aus Holzbrettern zusammengesteckt und sind speziell für die Zelte angefertigt. Die Liegefläche befindet sich nicht direkt am Boden, damit es nicht zu feucht wird nachts und sie sind schnell auf- und abbaubar.
  • Für manch einen Besucher, für mich jetzt nicht so sehr, sind die Ritterturniere zu Pferde und am Boden sehr bedeutsam, besonders für die Kinder.
  • KindergewandungApropos Kinder! Für sie gibt es häufig auch einiges zum Mitwirken, wie beispielsweise Filzen, Töpfern, Spinnen, Sägen, Flechten, Fechten und das ein oder andere Karussell im Mittelalterstil, das noch handgedreht wird.
  • Manchmal finden wir auch Weiden, wo sich die Pferde der Ritter von einer Schlacht ausruhen.
  • Gaukler, Märchen- und Geschichtenerzähler bieten ihre Künste an und viele andere Attraktionen sind zu sehen und zu hören.

Gaukler auf dem MittelaltermarktAll das, was Ihr sehen und erleben könnt, hängt immer von der Größe eines Marktes ab oder auch von dem Veranstalter. Nicht jeden Markt empfinde ich gleich schön. Das ist wie bei allem Geschmackssache. Mein Mann und ich haben unsere Lieblingsmärkte, aber auch dort fällt je nach Wetter und Stimmung die Atmosphäre eines Marktes stets unterschiedlich aus. Wer Lust und Interesse hat, muss einfach mal irgendwo beginnen und ausprobieren. Deshalb empfehle ich nicht gerne einen Markt. Die einen mögen es kommerzieller, die anderen natürlicher, größer, kleiner, u.s.w.

So, wer jetzt neugierig geworden ist und wem ich die Sinne lustvoll geweckt habe, kann sich gerne hier im Veranstaltungskalender nach den Terminen erkundigen. Er ist nach Bundesländern strukturiert. Es gibt natürlich noch mehr im Internet zu finden. Die Saison geht nämlich gerade wieder richtig los. Im Winter ist es mit Ausnahme von einigen Weihnachtsmärkten sehr ruhig.

Ich hoffe, meine kleine virtuelle Rundreise hat Euch gefallen. Wer noch mehr mag, klickt auf meine Fotos oder verlinkten Begriffe und verschafft sich einen Eindruck.

Gehabt Euch wohl und zieht gesund Eures Weges!

Eure Sabina aus dem Reich der Farben

www.farben-reich.com

 

Lest auch meine Fantasiereise für Kinder und Erwachsene

Es war einmal eine Welt, in der es noch keinen Strom gab

und seht und hört hier noch ein Video mit Impressionen vom Wassenberger Mittelaltermarkt im Mai 2012!