Bunt gemischt, EIGEN-ART-FOTOGRAFIE, Gruß- und Sprüchekarten

Lebe Dein Leben in FARBE!

Lebe Dein Leben in FARBE!

mit www.farben-reich.com

 

ALLERLEI ZUR FARBE, EIGEN-ART-FOTOGRAFIE, Farbberatung, Stilberatung - Tipps und Trends, Farbtyp Frühling, Portraits

Die besondere Schönheit eines Frühlingstyps

Heute kam ein Frühlingstyp in meine Farbberatung. Ich präsentiere hier einen der „Klassiker“ mit natürlichen und nicht gefärbten, goldblonden, etwas rötlich schimmernden Haaren, türkis-blauen Augen und goldigen Sommersprossen, den ich auf den ersten Blick erkannte.

Leider ziehen viele Personen, die so aussehen, Grau oder die falschen kühlen Blautöne an, weil sie meinen, das dies zu ihren Augen passt. In der Beratung konnte Tanja ganz schnell im Vergleich der wechselnden Analysetücher erkennen, dass dunkle oder kühle Farben sie streng oder müde erscheinen lassen. Auch, wenn die Augen das Blau der kühlen Farbtöne annehmen, geht buchstäblich das Licht in ihrem Gesicht aus. Die Haut wirkt aschig, die Augen leuchten nicht mehr und das Haar verliert den Glanz.

Der Frühlingstyp blüht mit seinen Sonnenfarben (= gelb unterlegte Farben) auf.

Die Haut braucht oft kein Make-up, so wie bei meiner Kundin hier, da sie in Kombination mit den typgerechten Farben aufgrund der warmen Sommersprossen schon sehr goldig und sonnig aussieht, auch dann wenn die Person helle Haut hat. Mit falschen Farben wirken die warmen Pigmente aschig und heben sich vom Rest des Teints ab, so dass die Haut zweifarbig und blass erscheint.

Tanja trägt auf dem Vorher- und Nachher-Foto einen Lippenstift in ihrem natürlichen Lippenton und ich trug ihr dezent einen türkis-mint-farbenen Kajalstrich auf das Innen- und Außenlid auf. Von dem dunkelbraunen Lidstrich, den sie bei der Ankunft trug, riet ich ihr komplett ab, weil die Augen damit nicht betont, sondern zusammengedrückt werden und das Blau der Augen trotz typgerechter Garderobenfarbe nicht zum Leuchten kommt. Gerade bei Kurzsichtigkeit sollte man darauf achten, dass die Augen eines hellen Farbtyps nicht zu dunkel geschminkt werden. Dunkle Farben können dann unter Umständen die Augen hinter den Brillengläsern noch stärker verkleinern.

Für das linke Vorher-Foto trägt Tanja ein T-Shirt in einem unvorteilhaften Grau. Sie trug es nicht als sie kam und es gehört ihr auch nicht. Wir haben es nur zu Veranschaulichung gewählt, wie schön im Gegensatz dazu ein warmes Orange aussieht. Die blauen Augen leuchten im Komplementär-Kontrast zum Orange in einem strahlenden Türkis-Blau. Außerdem passt die warme Farbe zu dem goldigen Unterton der Haut.

Nun schauen Sie selbst!

Frühlingstyp mit falscher (grau) und typgerechter Farbe (orange)

Hier mit einer kleinen Auswahl typgerechter Frühlingsfarben.

Frühlingstyp mit typgerechten Farben

 

Frühlingstyp

Zum Glück fällt es Tanja leicht, ihren Farbtyp anzunehmen, da sie sich schon vor der Farbberatung sehr mit sich auseinander gesetzt hat. Sie fühlt sich in den Farben ihrer Palette wohl und in ihrem Element. Trotzdem war es für sie wichtig zu erkennen, welche Farben, die sie noch nicht für sich entdeckt hat, ihr noch zusätzlich stehen und sie wünschte sich mehr Sicherheit und Klarheit, auch was die Farbkombinationen betrifft. Sie konnte heute viel davon mitnehmen. Die hundertprozentige Sicherheit und alles weitere kommt in der Übung und Auseinandersetzung mit den Farben, worauf Tanja sich nun sehr freut.

Es war wie immer wunderschön, eine Person aufblühen zu sehen und dabei unterstützen zu dürfen! Danke, liebe Tanja, für Deine Offenheit!

www.farben-reich.com

ALLERLEI ZUR FARBE, EIGEN-ART-FOTOGRAFIE, Farbberatung, Stilberatung - Tipps und Trends

Unterschiedliche Farbtypen auf einen Blick

Liebe Farbenfreunde,

immer wieder weise ich darauf hin, dass innerhalb eines Farbtyps die Menschen sehr unterschiedlich aussehen können.

Ich bin hellhäutig, dunkelhäutig, olivfarben, rosa, goldig, sommersprossig, blass, blond, braun, schwarz, aschig grau, weiß, rothaarig, blauäugig, braunäugig, grünäugig…, also bin ich… geht so nicht! Das Zusammenspiel von allem macht den Farbtyp aus. So sollten Sie auch nicht Ihre Arme nebeneinander legen und die Hautfarbe vergleichen, um zu erkennen, ob Sie der gleiche oder ein anderer Farbtyp sind, als derjenige mit dem Sie sich da gerade gemeinsam betrachten. Das macht in der Regel keinen Sinn und bringt Sie nicht weiter!

Sie sind nicht automatisch ein Wintertyp nur, weil Sie eine helle oder dunkle Hautfarbe haben und Sie sind auch nicht gleich ein Herbsttyp, wenn sie rothaarig sind, sondern könnten auch ein Frühlingstyp oder Frühling-Herbst-Mischtyp sein. Es gäbe noch mannigfaltige Beispiele zu diesem Thema.

Ein Farbtyp ist nicht nach „Schema F“ oder mit irgendwelchen Schnelltests zu bestimmen!

Je nach Nationalität kann ein Wintertyp zum Beispiel, eine gelb-weiße, rosa-weiße, olivfarbige, rotbraune, gelb-braune oder schwarze Haut haben. Der eine Herbsttyp hat rosa-weiße Haut, der andere einen goldigen Hautton. Ich sehe die Unterschiede am besten, wenn die Haut gebräunt ist. Der eine Herbsttyp bräunt sehr gut, der andere überhaupt nicht. Genau so ist das bei dem Frühlingstyp, dem Frühling-Herbst-Mischtyp, dem Sommertyp, dem Sommer-Winter-Mischtyp und dem Wintertyp.

Die kalten Farbtypen weisen sehr wohl auch warme Pigmente auf, gerade die braun- oder grünäugigen oder diejenigen mit einer oliv-braunen Hautfarbe. Im Gegensatz dazu gibt es warme Farbtypen mit petrol-blauen oder türkisfarbenen Augen. Sie wirken manchmal ein bisschen kühler, als diejenigen mit braunen oder grünen Augen. Dazu kommen die vielen unterschiedlichen Haarfarben innerhalb eines kalten oder warmen Farbtyps. Wir dürfen sie nicht alle innerhalb einer Kategorie über einen Kamm scheren.

Hier einige Bildbeispiele dazu. Es gibt, wie schon gesagt, viel mehr unterschiedliche Merkmale innerhalb der Farbtypen. Ich habe jedoch nicht so viel Material zum Veröffentlichen. Auch die Fotos wirken je nach Belichtung, Bildschirmauflösung etc. unterschiedlich. Also werde ich keine Farbtypanalyse via Fotos oder PC machen. Fragen Sie mich also bitte nicht danach, denn ich erhalte immer wieder Anfragen. Diese Art Farbberatungen lehne ich grundsätzlich ab! Ich kann Ihnen auch nicht empfehlen, wie es in den Medien gerade „in“ ist, wie Sie in 3, 4 oder 5 Schritten Ihren individuellen Farbtyp herausfinden!

Der Mensch ist und bleibt einzigartig schön, individuell und unvergleichbar. Das ist das Wunder der Schöpfung!

 

Warme Farbtypen

Frühlingstyp

 

Frühling-Herbst-Mischtyp

 

Herbsttyp

 

Kalte Farbtypen

Sommertyp

 

Sommer-Winter-Mischtyp

 

Wintertyp

 

Lesen Sie auch

Warum die Farbtypen häufig verwechselt werden …!

Menschen in typgerechten Harmoniefarben

Unterschiedliche Wintertypen auf einen Blick nach ganzheitlicher Farbberatung

 

www.farben-reich.com