Es gibt leider viel zu viele Menschen, die ihr Spiegelbild nicht ertragen können. Dabei ist jeder schön! Das fühlen, sehen, erkennen, entdecken, entfalten und erleben zu lernen, ist nicht einfach. Auch ich musste mir alles erarbeiten! Es war mir, wie jedem Menschen, in die Wiege gelegt, aber es wurde mir wieder ab erzogen. „Du bist zu …, Du bist nicht …, Du bist wenig…“ Ich hatte so viele negative Leitsätze verinnerlicht. Dann noch die Furcht, immer wieder verletzt zu werden, gerade aufgrund der ganz eigenen, individuellen Schönheit.
Mit Schönheit meine ich nicht äußere Perfektion, sondern ein gesundes und zufriedenes Selbstwertgefühl und die damit verbundene Ausstrahlung! …
Und heute sage ich mit Stolz „ICH BIN, das was ich bin!“ …
Auch DU BIST SCHÖN! Dich darin zu bestärken und zu begleiten, damit Du Deinen persönlichen Regenbogen finden kannst, ist meine Profession und Berufung.
Ich freue mich, auch Dich in meinem Farbenreich begrüßen zu dürfen und Dich kennen zu lernen!
Herzlich und farbenfroh
Sabina Boddem
Danke für Ihr zweites Feedback. Darauf gibt es so viel zu sagen, liebe Claudia, was hier den Rahmen sprengen würde. Und für Probleme gibt es Lösungen, die aber nicht via Internet zu entwirren sind, sondern nur in Begleitung einer für Sie stimmigen, professionellen und vor allem persönlichen Unterstützung, wo Sie einem realen Menschen gegenüber sitzen! Sie schaffen das schon, zu Ihrem ganz persönlichen Regenbogen zu finden, ihn zu entwickeln, zu entfalten und sich zu zeigen, so wie Sie sich fühlen … Im besten Falle WOHL und SCHÖN! 🙂
Ich wünsche Ihnen alles Liebe und Gute!
Herzliche Grüße
Sabina Boddem
Ja, ich würde gerne mal zu Ihnen kommen, leider bin ich Studentin und das Budget gibt es nicht her. 😉 Deswegen „wurschtel“ ich hier einfach weiter und taste mich an das „Optimum“ vorsichtig heran. 😉 Vielen Dank für Ihre Inspirationen auf Pinterest. Vielleicht könnten Sie mal eine Farbcollage für einen sehr zarten und leicht rötlichen Frühling zusammenstellen? 🙂
Alles Liebe & vielen Dank!
Hier sind Beispiele! Ich habe heute extra einen neuen Blogartikel dazu geschrieben. https://farbenreich.wordpress.com/2015/07/21/leichte-helle-frische-und-warme-farben-fuer-den-fruehlingstyp/
Herzliche Grüße 😉
Hallo & vielen Dank für die Collagen! 🙂 Ich habe etwas herumprobiert und würde Ihnen das Ergebnis gerne mal schicken – geht das? LG
Bitte nicht böse sein, aber das geht mir zu weit. Ich habe mich gerne und viel mit Ihnen befasst, obwohl ich Sie nicht kenne. Aber ich mache keine Fernberatungen via Fotos oder sonstiges. Das sprengt den Rahmen. Ich bitte um Verständnis!
Herzliche Grüße
Sabina Boddem
Ja, natürlich, kein Problem! Es war nur eine Idee, ob ich auf dem richtigen Weg bin. Danke trotzdem für Ihre Zeit & alles Gute weiterhin. 😉
Liebe Frau Boddem,
ich finde Ihren Blog und Ihre fröhliche und energetische Art der Farbberatung sehr inspirierend und motivierend. Ich denke auch, dass Menschen authentischer und „runder“ wirken, wenn sie sich in Eigenfarben kleiden anstatt sich aus fremden Paletten zu bedienen. Allerdings wie stehen Sie zu dem Phänomen, dass man z.B. bestimmte Farben mag und auch instinktiv seine eigene Palette „erkennt“, sich in den Farben aber nicht wohl fühlt? Ich denke, das ist mit eine Ursache, warum viele Damen und auch Herren von einer Beratung zur anderen pilgern. Das rein Optische deckt sich nicht mit der Persönlichkeit, den Bedürfnissen, die wir durch Kleidung/Stil zu kompensieren versuchen. Ich selbst „weiß“, dass ich ein Frühlingstyp bin, habe aber große Probleme, mich in meiner Palette wohl zu fühlen. Ich liebe helle und warme Farben (aber auch Herbstfarben sehr), fühle mich darin aber zu „laut“ und substanzlos. Die Farben „übertönen“ meine eher beobachtende und abwägende Natur. Ich fühle mich von den Frühlingsfarben etwas ins Rampenlicht gepushed, und das mag ich gar nicht! Haben Sie noch Tipps, wie man einen Kompromiss finden kann? Liebe Grüße & vielen Dank! 🙂
Liebe Claudia,
zunächst einmal vielen Dank für Ihr Feedback und für Ihr Vertrauen.
Es ist für mich schwer zu sagen, woran es bei Ihnen liegen könnte, dass Sie sich nicht in den Frühlingsfarben wohlfühlen, denn es kann sein, dass sie gar kein Frühlingstyp sind, sondern Sie falsch beraten wurden oder sich selbst nicht typgerecht eingeschätzt haben.
Nicht jeder Frühlingstyp kann die grelle Farbvariante tragen, denn so wie bei allen anderen Farbtypen auch, gibt es viele unterschiedliche Varianten innerhalb eines Farbtyps. Stellen Sie mir 10 Frühlingstypen nebeneinadner, so müssen alle 10 wieder auf ihre ganz individuellen Farben achten, weil jeder völlig anders aussehen kann. Der eine hat rote Haare und hellere Haut, der andere blonde Haare, mancher hat dunkles Haar, der eine wirkt sehr erdig, der andere wiederum sehr elfenhaft …
Sie könnten darauf achten, dass sie die sanften Töne ihrer Palette wählen und nicht die leuchtenden. Schauen Sie sich doch bitte mal auf Pinterest https://www.pinterest.com/mitFARBENreich/, dort finden Sie viele Farbbeispiele zu den einzelnen Farbtypen.
Wenn wir uns in den Farben, die naturgemäß zu uns passen nicht wohlfühlen, dann können die Farben dazu führen, dass wir den Teil, den wir an uns nicht ertragen oder nicht leben können, buchstäblich beleuchten, um ihn uns vor Augen zu führen. Es kann eine Lernaufgabe sein, die uns ein Leben lang begleitet. Ich erlebe so oft in meinem Beratungen, dass plötzlich Tränen fließen vor Berührung … Farben bleiben einfach nicht in den Kleidern stecken. Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, wie es mir ging, als ich 1994 zur ganzheitlichen Farbberaterin ausgebildet wurde und ich erkennen musste, dass ich ein Herbsttyp bin. Das war ein Schock für mich, denn ich wollte alles sein, nur nicht das! Es war für mich eines der wichtigsten Herausforderungen meiner Persönlichkeitsentwicklung und sie war so heilsam! Ich habe über diese Themen auch sehr viele Artikel hier im Blog geschrieben.
Vielleicht können Sie ja ein bisschen was davon für sich mitnehmen!
Ich wünsche Ihnen alles Liebe und ganz viel Freude, Liebe, Heilung … auf Ihrer Entdeckungsreise zu Ihrem ganz persönlichen Regenbogen.
Herzliche Grüße
Sabina Boddem
Guten Morgen 😉
Ich bin ziemlich sicher, dass ich ein Frühlingstyp bin, die klaren und warmen Farben passen am besten, obwohl ich eine deutliche Tendenz zum Sommer habe. Ich würde mich aber als sehr transparent bezeichnen. Sie haben natürlich recht, dass es keine 0815-Palette für alle geben kann und dass man sich die Farben heraussuchen muss, die ideal sind. Aber ich z.B. sehe mich nicht gern in hellen und fröhlichen Farben, weil ich mich damit etwas substanzlos und „unseriös“ fühle. 😉 Ich bin eher minimalistisch und bodenständig. In leuchtenden Farben fühle mich mich etwas „abgelenkt“. So merkwürdig es klingt, es irritiert mich. Ich habe immer gehofft, ein Herbst zu sein, aber im Grunde habe ich gefühlt, dass mich diese Farben etwas „begraben“. Ja, vielleicht ist es eine Aufgabe, sich mit diesem Missempfinden auseinanderzusetzen. 🙂 Aber ich bin wirklich erstaunt, wie lange es dauern kann, sich mit seinem Farbtyp anzufreunden. Ich habe peu-a-peu meine Garderobe durch einzelne Kleidungsstücke in neutralen Frühlingsfarben ersetzt und gesehen, dass Elfenbein besser ist als Grau. Vielleicht ist das Problem aber auch, dass man gerade durch das Internet und viele Hobby-Berater immer so ein Klischeebild vorgesetzt bekommt: So, das ist Typ X und das seine Farben. Gerade auf Pinterest findet man viele, viel zu kreischige und überladene Paletten und Outfit-Vorschläge, die ich z.B. im Alltag nicht tragbar finde. Und Punkt zwei ist, dass nicht jedem Typ jede Farbe aus seiner Palette steht. Ich z.B. habe erblich bedingt, einen gewissen Rotanteil in Haaren und Haut, so dass ich nicht bräune und immer etwas blass bin. Mir steht ein warmes Pink oder neutrales Rosa besser als sehr warmes Lachs oder Pfirsich, aber diese Töne werden ja immer als Paradefarben des Frühlings genannt. Als Lippenstift sind sie ok, aber als Kleidung, naja… Aber ich denke, mit diesem Problem bin ich nicht allein. Vielen Dank für Ihr Feedback!!! 🙂