EIGEN-ART-GEMÄLDE, Textil-Design

Mein Textil-Design der 80ger Jahre aus der Studienzeit in Krefeld

Ja, lange ist es her. Von 1980 bis 1985 habe ich Textil-Design studiert und durfte mich anschließend stolz Diplom-Designerin nennen. Meine Examenskollektion könnt Ihr mit Klick auf  Junge unkonventionelle Musterungen sehen.

Das, was ich nun in diesem Artikel präsentiere, war die sogenannte Generalprobe zum Examen mit dem Thema „Florale Musterungen“ überwiegend für die DOB. Damals mussten wir alles per Hand entwerfen von der Skizze bis zum rapportierten Endentwurf. Wehe, wir machten einen Fehler, dann konnten wir alles nochmal neu malen. Das ewige Vergrößern unter einem Epidiaskop, Kopieren und anschließende Durchpausen am Leuchttisch war nervenaufreibend. Jede Blume, die sich im Rapport wiederholte, musste möglichst druckreif gleich aussehen, egal mit welcher Technik wir gearbeitet hatten. Sprühen, aquarellieren, Strukturen mit zerknülltem Papier oder Schwämmen drucken oder… Ihr glaubt nicht, was für eine Arbeit hinter einem einzigen Entwurf steckte. Am liebsten mochte ich die freien, unrapportierten Entwürfe, die Ihr hier zu Beginn seht. Dabei brauchte man nichts durchzupausen und endlos zu wiederholen, sondern konnte sich frei austoben. Die meisten Entwürfe sind im Original DIN A1 groß.

Ich war damals sehr erfolgreich und ehrgeizig. Trotz sehr guter Jobangebote habe ich meine Karriere an den Nagel gehängt und einen völlig anderen (Lebens)weg gewählt. Beruflich, als auch privat stand plötzlich meine kleine Welt auf dem Kopf… Mehr dazu vielleicht später.

Hier seht Ihr einige der Designs, die mit Sprühtechnik, Aquarell und Tempera entstanden sind. Ich musste für die gesprühten Kollektionen damals jeden Tag mein Einzimmerappartement komplett abkleben… Da wurde gewohnt, geschlafen, gekocht und gemalt … Dazwischen stapelten sich noch die Bücher für irgendwelche kunstwissenschaftlichen oder kunstgeschichtlichen Referate und Prüfungen! Ach, und eine alte manuelle Schreibmaschine quetschte sich ebenso mitten in den Wust. Das kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen. 🙂

Nun aber die Diashow mit den Bildern:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

So sieht das dann auf Stoff aus.

Das bin ich 1984 auf der Dachterrasse meiner Studentenbude in Krefeld und trage stolz mein erstes handbemaltes Kleid mit eigenem Textil-Design.

www.farben-reich.com

12 Gedanken zu „Mein Textil-Design der 80ger Jahre aus der Studienzeit in Krefeld“

  1. Es ist schon stark, wenn man bedenkt, dass die Menschen heute WIEDER verdammt viel Geld dafür ausgeben. Egal ob als Stoff oder andere Dinge.
    Retro ist toll 🙂

  2. Hallo Sabina,
    die Bilder sind wunderschön und ich finde es faszinierend, wie du den Untergrund aufgebaut hast, damit man dieselben Farben sehen kann, wie bei den Blüten! Klasse….malst du denn gar nicht mehr? Ode rnur zur Entspannung?
    Deine Examensarbeiten haben mir ein breites Grinsen ins Gesicht gezaubert, weil die 80 er auf einmal so präsent waren…..die Frisuren, die breiten Schultern, farbige Strümpfe, der dicke Plastikschmuck….habe ich zum Teil auch mitgemacht und kam mir so schön vor…..
    Einen wunderbaren Start in die Woche wünscht: Silke

    1. Liebe Silke,

      danke für Dein schönes Feedback! 😉

      Es gibt bei mir immer unterschiedliche kreative Phasen. Ich male seit ungefähr drei Jahren nicht mehr. Hatte aber auch davor Pausen. Dafür mache ich dann eben anderes. Schreiben, fotografieren … oder auch mal ganz anderes. Zum Malen oder ähnlichem habe ich einfach keine Lust. Das kann sich aber auch von heute auf morgen wieder ändern.

      Dir auch einen schönen Wochenstart, wo immer Du auch wohnst und wer Du auch bist, liebe aufmerksame Unbekannte 😉

      Sabina

    2. Hallo,
      so unbekannt bin ich nicht, wir hatten schon mal einen Kontakt, bei dem du/sie ? mir persönlich geantwortet hast. Ich komme aus dem hohen Norden (Hamburg) und bin über Konstanze Moos aufmerksam geworden. Und ich hätte auch ein Bild eingefügt, wenn ich wüste, wie ich das hinbekomme. Habe spontan meine Kamera gezückt und mich selber fotografiert. Gar nicht so einfach, viele Versuche bis ich zufrieden war. Und jetzt kann ich nichts damit anfangen…..Ich vermute, ich muss mich auf der Webseite registrieren lassen, oder?
      Viele Grüße von:
      Silke

      1. Liebe Silke,

        das weiß ich, dass Du mir schon ins Gästebuch geschrieben hast, weil ich Dir ja eine Dankesmail geschickt habe, da ich im Gästebuch nicht antworte. Daran erinnre ich mich gerne! Trotzdem bist Du mir unbekannt. 😉

        Hier kann man sich nicht registrieren. Das ist ja auch nicht notwendig. Alles, was hier in blauer Schrift erscheint, das sind entweder Blogger, die selbst einen Blog haben und ihren Namen mit ihrem Blog verlinken oder, die eine Webseite besitzen. Wenn Du das alles nicht hast, ist das nicht schlimm! Ich finde das toll, dass Du trotzdem hier schreibst. Darüber freue ich mich nämlich sehr!

        Herzlichst
        Sabina

  3. Ein schöner Bericht und ein interessanter Beruf. Eine künstlerische Begabung muss man da allerdings haben. Die fehlt mir vollkommen.
    Die Blütenmuster sind traumschaft schön, besonders wenn sie so gut zur Geltung kommen wie auf dem Bild bei dem hübschen Mädchen 🙂

    1. Danke sehr für die lieben Komplimente! 😉 Der Link zu meinem Examen, den Ihr im Artikel anklicken könnt, funktioniert jetzt. Ich hatte ihn fälschlicher Weise mit dem selben Artikel verlinkt. Nun kannst Du auch meine Examensarbeiten sehen, die völlig anders sind, als diese Entwürfe hier.

      Lieben Gruß
      Bina

  4. Auch noch wach oder schon im Bette 😉
    Ich finde das faszinierend, mein Traumberuf war mal Modezeichnerein oder Modedesignerin…aber war !!! Ging alles nicht, kein Geld, etc.
    Das Kleid sieht von den Farben und vom Schnitt her, sehr elegant aus.
    Gestehe aber, daß ich Blümchenkleider und Blümchenstoffe an mir selber gar nicht tragen mag.
    Wünsche dir einen schönen Sonntag und viel Freude bei allem, was du tust.
    Herzlichst ♥ Marianne

    1. Ich war noch lange wach, weil ich nicht müde wurde. Aber Deinen Kommentar habe ich erst heute Morgen gelesen. Der Link zu meinem Examen, den Ihr im Artikel anklicken könnt, funktioniert jetzt. Ich hatte ihn fälschlicher Weise mit dem selben Artikel verlinkt. Nun könnt Ihr auch meine Examensarbeiten sehen, die völlig anders sind, als diese Entwürfe hier.

      Dir auch noch einen schönen Restsonntag
      herzlich
      Bina

    1. Oh, dankeschön. Ich freue mich! 🙂

      Das sind mit Ausnahme des Kleides noch keine Stoffe, sondern Textil-Design-Entwürfe, wonach dann der Stoff bedruckt oder gewebt werden kann. Ein Textildesigner arbeitet entweder für eine Firma, wo die Designs entworfen werden oder verkauft diese freiberuflich an Firmen, die dann automatisch das Verfielfältigungsrecht einkaufen.

      Lieben Gruß
      Bina, die noch hellwach ist und nicht schlafen kann.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..